Dynamismus

Dynamismus
Dy|na|mịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. Lehre, dass alle Erscheinungen auf der Wirkung von Kräften beruhen
2. 〈bei traditionellen Völkern〉 Glaube, dass manchen Menschen u. Dingen übernatürliche Kräfte innewohnen
[→ Dynamik]

* * *

Dynamịsmus
 
der, -,  
 1) Philosophie: diejenigen philosophischen Theorien, die das Sein nicht statisch, sondern als Bewegtheit und Werden verstehen und die Wirklichkeit auf Kräfte und ihre Wirkungen zurückführen. Zur metaphysischen Erklärung des Werdens bildete Aristoteles die Begriffe »Dynamis« (Seinsmöglichkeit) und »Energeia« (Seinswirklichkeit) aus (Akt-Potenz-Lehre, Akt). In der aristotelischen Scholastik war der Dynamis-Begriff von großer Bedeutung. Ein metaphysischer Dynamismus findet sich v. a. bei G. W. Leibniz (Monade) und im deutschen Idealismus, auch bei A. Schopenhauer in seiner Deutung der »Welt als Wille und Vorstellung«. R. G. Boscovich entwickelte einen naturwissenschaftlich-theoretische Dynamismus, nach dem die materiellen Erscheinungen Wirkungen unausgedehnter Kraftzentren sind.
 
 
J. Reinke: Das dynam. Weltbild. Physik u. Biologie (1926);
 J. Stallmach: Dynamis u. Energeia. Unters. am Werk des Aristoteles zur Problemgesch. von Möglichkeit u. Wirklichkeit (1959).
 
 2) Religionswissenschaft: eine Theorie, die Ursprung und Wesen der Religion im Glauben an eine unpersönliche, universelle und übernatürliche Kraft sah. Der Dynamismus galt früher als Vorstufe des Animismus; deshalb bezeichnete man den Dynamismus auch als Präanimismus. Als theoretisches Konzept hat der Dynamismus. R. Otto und G. van der Leeuw beeinflusst.
 
 
G. van der Leeuw: Phänomenologie der Religion (41977);
 B. Gladigow: Kraft, Macht, Herrschaft, in: Staat u. Religion, hg. v. B. Gladigow: (1981).
 

* * *

Dy|na|mịs|mus, der; -, ...men: 1. <o. Pl.> (Philos.) Lehre, nach der alle Wirklichkeit auf Kräfte u. deren Wirkungen zurückgeführt werden kann. 2. <o. Pl.> (Völkerk.) Glaube mancher Naturvölker an die Wirkung unpersönlicher übernatürlicher Kräfte in Menschen u. Dingen. 3. a) <o. Pl.> Dynamik (2): politischer D.; Die EWG wird eingemauert und kann nichts mehr von jenem politischen D. beweisen, der sie einst so anziehend gemacht hat (Bundestag 18, 1968, 10 259); b) dynamisches Element, dynamischer Zug: sie können ... jene destruktiven Dynamismen ausleben, an die sie sich von Kindheit an gewöhnt haben (Josef Rattner, Aggression und menschliche Natur. Frankfurt a. M. 1973. S. 89).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dynamismus — Dynamismus, Bezeichnung für eine naturphilosophische Theorie. Schon bis in das graue Altertum geht der Gegensatz zwischen atomistischer und dynamischer Naturauffassung zurück; die erstere unterscheidet grundsätzlich zwischen den eine Kategorie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dynamismus — (griec.), im naturphilosophischen Sinne jene Theorie der Materie, welche diese als eine Erscheinungsform wirksamer Kräfte zu erklären sucht, während die entgegengesetzte mechanische Theorie (s. Mechanismus) die Materie als träge Masse betrachtet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dynamismus — (vom grch. dynămis), die naturphilos. Ansicht, welche die stoffliche Erscheinung der Materie aus einer Anzahl von Kraftwirkungen zu erklären sucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dynamismus — Dy|na|mịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Lehre, dass alle Erscheinungen auf der Wirkung von Kräften beruhen 2. 〈bei Naturvölkern〉 der Glaube, dass manchen Menschen u. Dingen übernatürl. Kräfte innewohnen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dynamismus — Dy|na|mis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus>: 1. (ohne Plur.) philos. Lehre, nach der alle Wirklichkeit auf Kräfte u. deren Wirkungen zurückgeführt werden kann. 2. (ohne Plur.) Glaube mancher Naturvölker an die Wirkung unpersönlicher… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dynamismus — Dy|na|mịs|mus, der; , ...men (Philosophie Weltanschauung, die die Wirklichkeit auf Kräfte und deren Wirkungen zurückführt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Psychodynamismus — bezeichnet ein Lebens und Krankheitskonzept, das Anfang des 18. Jahrhunderts, wesentlich von Georg Ernst Stahl (1659 1734) begründet wurde. Danach ist eine irregeleitete Seele Ursache für die Störung von Organfunktionen. Affekte wie Freude,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Straße dringt in das Haus — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • La strada entra nella casa — Umberto Boccioni, 1911 Öl auf Leinwand, 100 cm × 100,6 cm Sprengel Museum Hannover La st …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston Bachelard — (* 27. Juni 1884 in Bar sur Aube; † 16. Oktober 1962 in Paris) war ein französischer Philosoph, der sich mit Wissenschaftstheorie und Dichtung gleichermaßen beschäftigte. In Wissenschaft wie künstlerischer Imagination sah Bachelard zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”